Textfeld:

Sportmedizin

Tanzsport

 

Tanzsport ...

… ist Sprintsport.

Neben den hochkarätigen Hauptklasse-Turnieren sind es besonders auch die Seniorenklassen, die diesen Sport dominieren.

Die Regelung ist unter dieser Webadresse zu finden.

Über 30 gehört man schon zu den Senioren (Senioren I), die weiteren Klassen trennen sich ab 45 (Senioren II) und 55 (Senioren III) Jahren.

 

Training

Um die durchschnittlichen 1:30 min eines Tanzes durchzustehen, bedarf es einer guten Kondition, fordert man sich eine gute Leistung ab, sind alle Tänze gleich anstrengend. Es ist also nicht so, dass ein Quickstep oder Wiener Walzer um so viel anstrengender wären als ein langsamer Walzer oder Slowfox.

Besonders die Endrunden, bei denen es nur ganz kurze Pausen zwischen den Tänzen gibt, stellen eine große Anforderung besonders an Paare der höheren Altersklassen.

3 - 4 Trainingseinheiten pro Woche sind daher als Minimum notwendig.

 

Ernährung und Körpergewicht

Jedes Kilo Übergewicht wird zu einem „Klotz am Bein“, wenn es darum geht, weder die Dynamik noch die optimale Haltung zu verlieren. Ab Mitte einer Runde, also nach 40 bis 50 Sekunden beginnt die Muskelkraft nachzulassen und die Luft wird knapp.

Wie für alle Leistungs-Sportarten gilt, dass die letzen Tage vor einem Turnier eher die Kohlenhydratspeicher gefüllt werden sollten.

Kartoffel-, Reis- und Nudelgerichte, Polenta, gedünstete/gedämpfte Gemüsebeilagen, wenig bis keine Rohkost wegen des Gärungsprozesses und der damit verbundenen Fuselalkoholbildung im Darm.

Vor einem Turnier besonders den Flüssigkeitsspeicher beachten, bei 2 - 3 Runden (Ausscheidungs-, Finalrunde) wird man 2 - 3 l Flüssigkeit verlieren (befindet sich beim Mann dann im Frack !!).

Nach dem Turnier ausreichend Flüssigkeitszufuhr und besonders Kalium- und Magnesiumersatz.

 

Medikamentöse Unterstützung

2 - 3 Stunden vor einem Turnier (Training) Magnesium/Kalium vor-substituieren.

Magnesium und Kalium immer in Kombination („intrazelluläre Zwillinge“) möglichst als Aspartate, je nach Anstrengung und Flüssigkeitsverlust und Präparat 2 - 4 Drg. notwendig.

Omega-3-Fettsäuren, 500 bis 1000 mg tgl (guter Energielieferant) in Verbindung mit

L-Carnithin/Q-10 zur Verbesserung der Verstoffwechselung und Energieausbeute (je nach.Präparat 2 - 3 Kps.)

 

Werner Steinkellner

Dr. med. univ.

 Copyright©2020 · Für  den Inhalt verantwortlich: Dr. Werner Steinkellner · Impressum · Webmaster